Bd. 3 Nr. 1 (2023): Lessons Learned

Titelbild Lessons Learned Vol.3 No.1

Heft fünf des Lessons Learned Journals, die erste Ausgabe im dritten Band – dieses Heft enthält den zweiten Teil der vierten Lessons Learned Konferenz aus dem Sommer 2022. Die Aufteilung der Beiträge der letzten Lessons Learned Konferenz entstresst die Erstellung der Manuskripte nach der Konferenz. Dies ermöglicht es vielen Autorinnen und Autoren, viel leichter ihre Manuskripte in Ruhe zu erstellen, als dies in einer Situation der Fall wäre, in der alle Beiträge unbedingt wenige Wochen nach der Konferenz vorliegen müssten. Von daher soll diese Struktur einer Aufteilung von Beiträgen auf zwei Hefte erhalten bleiben. Das Heft, das im Winter 2023 erscheint, wird erste Artikel aus der fünften Lessons Learned Konferenz im Sommer 2023 enthalten. Alle weiteren Beiträge zu dieser Konferenz werden dann im ersten Halbjahr 2024 erscheinen.

Inhaltlich ist das vorliegende Heft in zwei Kernblöcke aufgeteilt. Zum einen enthält es eine Reihe methodischer Aspekte, die erneut die Toolbox erweitern, mit der man im eigenen Lehralltag moderne neuartige Konzepte in der Lehre ausprobieren kann. Von Reading Logs, die den Selbststudienprozess unterstützen sollen, über ein Podcast-Projekt für Studierende und asynchrone Hybridpraktika bis hin zu Konzepten, die unter dem Schlagwort Gaming laufen, werden hier unterschiedlichste Konzeptideen vorgestellt und so beschrieben, dass man selbst in der Lehre damit experimentieren kann.

Der andere große Themenblock befasst sich mit der immer bedeutender werdenden Frage des Blended Learning. Hier zeigen schon die Überschriften der Artikel, dass derartige Konzepte die digitale und Präsenz-Elemente, synchrone und asynchrone Aspekte und unterschiedlichste Lehr-/Lernformen verbinden, komplex in der Gestaltung sind und definitiv nicht einheitlich definiert werden. Ob man von Blended Learning, Inverted Classroom oder anderen Begriffen, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, spricht, ist im Moment noch fast beliebig, da es eigentlich keine festen Definitionen gibt. Dies erschwert die Suche nach Beispielen für eigene Konzepte. Mit den vier Beiträgen, die in diesem Heft erscheinen, wird ein breites Spektrum von Möglichkeiten aufgezeigt und es wird auch deutlich, wo Probleme auftreten können. Ein Thema, das in jedem Falle in den nächsten Jahren in der Lehrentwicklung einen festen Platz haben wird.

Eröffnet wird das Heft mit dem Thema Open Educational Resources (OER) - ein ausgesprochen wichtiger Themenblock: Die freie Abgabe von Lehr-/Lernmaterialien ist eine Kernquelle für eine Verbreitung neuartige Lehr-/Lernkonzepte. In gewisser Weise sind die Lessons Learned Konferenzen und das zugehörige Journal ein ideales Beispiel dafür, dass ein freier Austausch von Ideen in der Lehre möglich ist und erfolgreich sein kann. Aber die Bereitstellung von konkreten Materialien ist ein Stück komplizierter als das Beschreiben von der Lehrkonzepten. Fragen der Plattformen, der Bewerbung von Inhalten und ihrer Lizensierung eröffnen ein komplexes Feld, das  kompetente Partner benötigt, die die Lehrenden in diesen Fragen beraten können. Dies sind in der Regel die Universitätsbibliotheken – im Fall Dresden die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB). Nur das Zusammenwirken aller Kräfte kann auf Sicht die Modernisierung der Lehre voranbringen und dynamisch halten; und diese Dynamik wird darüber entscheiden, ob der dynamische Modernisierungsprozess, den die Hochschullehre seit drei Jahren erlebt, weitergeht und zu einer in Summe modernisierten Hochschullehre führen wird.

In diesem Sinne freuen wir uns auf die fünfte Lessons Learned Konferenz, die in wenigen Tagen beginnen wird. Neue Anregungen, viele Diskussionen und spannende Berichte im Lessons Learned Journal sind zu erwarten.

 

Stefan Odenbach

Veröffentlicht: 2023-07-14

Komplette Ausgabe